Radstation und E-TRAXX Labor Hochschule Düsseldorf
Referenz

Im Jahr 2018 erhielt die Hochschule den Zuwendungsbescheid für die Erstellung von
zwei Radabstellanlagen aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Die weitere ldeenentwicklung und Planung der Radabstellanlagen erfolgte im
Rahmen eines Studierendenprojektes im Fachbereich Architektur.
Die Hochschule formulierte hierzu den Anspruch, ein Gebäude mit vorbildlicher
ökologischer und energetischer Nachhaltigkeit zu entwickeln, das zugleich
ökonomisch beispielhaft ist.
Ergänzt wird die Radabstellanlage durch einen Arbeitsraum für die studentische
Forschungsgruppe „E-Traxx“, die in einem neuen „Showroom“ an ihrem Elektro-
Rennwagen arbeiten können.
Die Fahrradabstellanlage ermöglicht Hochschulangehörigen mit einer
Zugangsberechtigung das Unterstellen und sichere Vemahren ihres Fahrrades.
Es stehen 144 Fahrradstellplätze (Doppelstockparker) zur Verfügung, die von den
Nutzern eigenständig genutzt und bedient werden können. Die Nutzungszeiten
werden voraussichtlich mit denen der Hochschule Düsseldorf einhergehen.
Der Arbeitsraum dient der interdisziplinären, studentischen Forschungsgruppe
„e-Traxx“ als Basis für die Weiterentwicklung ihres Elektrorennwagens. Hier werden
sich Studierende und Lehrende im Seminarkontext mit den theoretischen und
praktischen Fragen rund um das Thema Elektromobilität beschäftigen.
Die Nutzung als flexible Werkstatt zur Modifikation des Rennwagens und zur
Forschung auf diesem Gebiet ist ein wichtiger Bestandteil des Konzepts. Es werden
kleinere handwerkliche Arbeiten am Fahrzeug direkt in den Räumlichkeiten
vorgenommen.
lm Arbeitsraum sind neben dem Rennwagen auch diverse Werkzeuge, Messgeräte
und Computer untergebracht.
Um das Fahrzeug öffentlichkeitswirksam zu präsentieren, soll der Arbeitsraum hin
und wieder als Showroom genutzt werden.
Vermutlich werden bei voller Auslastung max. 25 Personen in diesem Raum
miteinander diskutieren und arbeiten können.




